Hochfrequenztests
Sicherung hoher Übertragungsstandards
Neben den physikalischen Eigenschaften sind die elektrischen Eigenschaften für die Qualität unserer Produkte maßgeblich.
Um die Leistungsparameter unserer Datenkabel überprüfen und verifizieren zu können, werden sie sowohl in der Produktion als auch in unserem hauseigenen Hochfrequenzlabor an modernsten Hochfrequenz-Messplätzen mit vollautomatischem Anlegefeld ermittelt.
Hierbei werden alle normativ geforderten Übertragungs- und Reflexionsparameter sowie alle Streuparameter ermittelt und damit die Einhaltung der entsprechenden europäischen und internationalen Normen überprüft und gewährleistet.
Neben den bekannten Messgrößen, wie
- Wellenwiderstand (Impedance),
- Dämpfung (Insertion Loss),
- Rückflussdämpfung (Return Loss) und
- Nahnebensprechen (Near End Cross Talk),
werden auch weitere Parameter, wie
- Fernnebensprechen (Far End Cross Talk),
- Unsymmetriegrößen LCL (Longitudinal Conversion Loss),
- TCL (Transverse Conversion Loss),
- LCTL (Longitudinal Conversion Transfer Loss) und
- TCTL (Transverse Conversion Transfer Loss),
im Frequenzbereich bis zu 3 GHz bestimmt und bewertet.
In unserem Hochfrequenz-Labor wird zudem regelmäßig die Einhaltung der normativ geforderten Schirmeigenschaften für die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) kontrolliert.
Diese bestehen aus den Prüfungen der
- Schirmdämpfung (Screening Attenuation),
- Kopplungsdämpfung (Coupling Attenuation)
sowie der Bestimmung der
- Transferimpedanz (Transfer Impedance),
für welche die Prüflinge von Spezialisten in unserem Haus vorbereitet werden und spezielle koaxiale Messrohre im Labor bereitstehen.